
Anna Yuryevna Netrebko, geboren am 18. September 1971 in Krasnodar, ist eine russisch-österreichische Opernsängerin, die als eine der führenden Sopranistinnen ihrer Generation gilt. Ihre beeindruckende Karriere begann im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg und führte sie auf die größten Bühnen der Welt, darunter die MetropolitanAnna netrebko gewicht Opera in New York, die Wiener Staatsoper und die Mailänder Scala.
Frühe Jahre und musikalischer Durchbruch
Geboren und aufgewachsen in Krasnodar, zog es Netrebko zum Studium an das Sankt Petersburger Konservatorium, wo sie zunächst als Putzkraft im Mariinski-Theater arbeitete. Dort wurde sie von Valery Gergiev entdeckt, der ihr Talent erkannte und zu ihrem Mentor wurde. Ihr Bühnendebüt gab sie 1994 als Susanna in Mozarts “Die Hochzeit des Figaro”.
Kategorie | Information |
---|---|
Geburtsdatum | 18. September 1971 |
Geburtsort | Krasnodar, Sowjetunion |
Staatsangehörigkeit | Russland, Österreich |
Ausbildung | Sankt Petersburger Konservatorium |
Beruf | Opernsängerin (Sopran) |
Aktive Jahre | 1993 – heute |
Ehepartner | Yusif Eyvazov (verh. 2015) |
Auszeichnungen | Volkskünstlerin Russlands, Österreichische Kammersängerin |
Website | annanetrebko.com |
Karrierehöhepunkte und internationale Erfolge
Nach ihrem Debüt am Mariinski-Theater trat Netrebko in einer Vielzahl von Rollen auf und erweiterte ihr Repertoire stetig. Ihr internationaler Durchbruch gelang ihr 2002 mit der Rolle der Donna Anna in Mozarts “Don Giovanni” bei den Salzburger Festspielen. Seitdem ist sie regelmäßig Gast bei den prestigeträchtigsten Opernhäusern und Festivals weltweit.
Kontroversen und persönliches Leben
Trotz ihrer Erfolge blieb Netrebkos Karriere nicht ohne Kontroversen, insbesondere aufgrund ihrer öffentlichen Unterstützung für den russischen Präsidenten Vladimir Putin. Ihre politischen Stellungnahmen und die daraus resultierenden Reaktionen der Opernwelt führten zu einer vorübergehenden Rücknahme aus dem öffentlichen Leben im Jahr 2022. Privat ist Netrebko seit 2015 mit dem aserbaidschanischen Tenor Yusif Eyvazov verheiratet und Mutter eines Kindes.
Aktuelle Projekte und künstlerische Pläne
In den letzten Jahren hat Netrebko ihr Repertoire erweitert und sich verstärkt Rollen im Verismo-Stil zugewandt. Sie bleibt eine gefragte Künstlerin auf internationalen Bühnen und plant, ihre Karriere mit neuen spannenden Projekten und Rollen fortzusetzen.
Anna Netrebko ist nicht nur eine Opernsängerin von Weltklasse, sondern auch eine Figur, die für ihre künstlerische Integrität und gelegentlich polarisierende Persönlichkeit bekannt ist. Ihre Karriere bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Oper und die Herausforderungen und Triumphe, die mit einer solchen künstlerischen Laufbahn verbunden sind.
Stimmgewaltig und unvergessen, Diese deutschen Sopranistinnen müssen Sie kennen!

Deutschland hat eine lange Tradition großartiger Opernsängerinnen, deren beeindruckende Stimmen und Darbietungen Opernliebhaber weltweit fasziniert haben. Diese Liste stellt einige der berühmtesten deutschen Sopranistinnen vor, die durch ihre unvergesslichen Auftritte in die Geschichte eingegangen sind.
Name | Bekannte Rollen | Karriere-Höhepunkte |
---|---|---|
Diana Damrau | Königin der Nacht, Lucia di Lammermoor | Bekannt für ihre Vielseitigkeit in Mozart-Opern und Belcanto. |
Anja Harteros | Verdis Aida, Wagners Elsa | Gewinnerin des Cardiff Singer of the World Wettbewerbs 1999. |
Annette Dasch | Elsa in Lohengrin, Donna Elvira in Don Giovanni | Bekannt für ihre Auftritte in großen internationalen Opernhäusern. |
Christiane Karg | Pamina in Die Zauberflöte, verschiedene Lieder | Gelobt für ihre exquisiten Interpretationen deutscher Kunstlieder. |
Christine Schäfer | Königin der Nacht, Gilda in Rigoletto | Anerkannt für ihre technische Brillanz und Ausdruckskraft. |
Cornelia Kallisch | Wagnerianische Rollen, verschiedene Mezzo- und Alt-Partien | Bekannt für ihre tiefe, resonanzreiche Stimme für dramatische Rollen. |
Elisabeth Schumann | Sophie in Der Rosenkavalier, Susanna in Die Hochzeit des Figaro | Gefeierte für ihre charmante Bühnenpräsenz und stimmliche Reinheit. |
Elisabeth Schwarzkopf | Marschallin in Der Rosenkavalier, Donna Elvira in Don Giovanni | Berühmt für ihre anspruchsvollen Interpretationen und Aufnahmekarriere. |
Gabriele Schnaut | Brünnhilde im Ring des Nibelungen, Turandot | Bekannt für ihre kraftvolle Stimme und Ausdauer in anspruchsvollen Rollen. |
Inge Borkh | Elektra, Salome | Anerkannt für ihre dramatische Intensität und kraftvolle Stimmführung. |
Johanna Gadski | Wagner- und Verdi-Heldinnenrollen | Früh-20. Jahrhundert Sopran bekannt für ihre robuste Stimme. |
Juliane Banse | Liedsängerin, zeitgenössische Opernrollen | Hoch angesehen für ihre Interpretationen von moderner und klassischer Musik. |
Marek Kalbus | Varied roles across German opera | Bekannt für seine Vielseitigkeit und starke Bühnenpräsenz. |
Anke Vondung | Mezzosopran-Rollen in Opern und Konzerten | Anerkannt für ihren reichen Ton und dynamischen Darstellungsstil. |
Christel Goltz | Salome, Elektra | Unterscheidet sich durch ihre intensiven Schauspielfähigkeiten und stimmliche Stärke. |
Doris Soffel | Dramatische Mezzo-Rollen, wie Fricka und Ortrud | Bekannt für ihre kraftvollen Interpretationen in Wagner-Rollen. |
Erna Berger | Leichte lyrische Sopranrollen | Berühmt für ihre exquisite stimmliche Klarheit und Präzision. |
Ernst Kozub | Heldentenor-Rollen, besonders in Wagner-Opern | Erinnert für seine kraftvolle Stimme, die für dramatische Tenorrollen geeignet ist. |
Britta Stallmeister | Zeitgenössische und klassische Opern | Bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und Auftritte in modernen Opern. |
Edda Moser | Königin der Nacht, Donna Anna in Don Giovanni | Berühmt für ihre kraftvollen hohen Töne und dramatisches Flair. |
Gerhard Siegel | Tenorrollen in Wagners Opern | Bekannt für seine starken Darstellungen in anspruchsvollen Tenorrollen. |
Diana Damrau – Die Vielseitige
Diana Damrau, geboren in Günzburg, hat sich als eine der vielseitigsten Sopranistinnen ihrer Generation etabliert. Bekannt für ihre Darbietungen in Mozart-Opern sowie im Belcanto-Repertoire, hat Damrau die Bühnen von der Metropolitan Opera in New York bis zur Mailänder Scala erobert.
Anja Harteros – Die dramatische Sopranistin
Anja Harteros erlangte internationale Anerkennung, nachdem sie 1999 den Cardiff Singer of the World Wettbewerb gewann. Ihre Fähigkeit, tiefgründige Emotionen zu vermitteln, macht sie besonders in den Werken von Verdi und Wagner zur gefragten Darstellerin.
Christiane Karg – Lyrische Klarheit
Christiane Karg, bekannt für ihre lyrische Sopranstimme, hat sich insbesondere im Liedgesang einen Namen gemacht. Ihre Interpretationen von Schubert und Schumann sind von Kritikern hoch gelobt und machen sie zu einer herausragenden Vertreterin des deutschen Kunstliedes.
Elisabeth Schwarzkopf – Die Legende
Elisabeth Schwarzkopf, eine der herausragenden Sängerinnen des 20. Jahrhunderts, war bekannt für ihre präzise Technik und ihre Fähigkeit, jedem Lied eine unvergleichliche Tiefe zu verleihen. Sie hinterließ eine umfangreiche Diskographie, die sie als eine der großen Mozart- und Strauss-Interpretinnen auszeichnet.
Aktuelle und historische Bedeutung
Diese Sopranistinnen repräsentieren nur einen Teil der reichen musikalischen Tradition Deutschlands. Ihre Karrieren zeigen die Vielfalt und das hohe Niveau der deutschen Opernkunst. Ob in historischen Aufnahmen oder aktuellen Aufführungen, ihre Stimmen bleiben ein unvergesslicher Teil der Musikgeschichte.
Die Wertschätzung dieser Künstlerinnen geht weit über die Grenzen Deutschlands hinaus und zeigt, wie tief verwurzelt die Operntradition in der deutschen Kultur ist. Ihre Leistungen sind ein Beweis für die Kraft der Musik, Grenzen zu überschreiten und Menschen weltweit zu verbinden.