In den letzten Monaten hat ein neues Schlagwort die Gesundheits- und Fitnesswelt erobert: Teezempic. Dieser Begriff steht für den als Wunderwirkstoff gefeierten Matetee, der angeblich eine ähnlich effektive Wirkung wie die populäre Abnehmspritze Ozempic aufweisen soll. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Teezempic, seine Wirkung, mögliche gesundheitliche Vorteile und Bedenken.

Teezempic und seine Wirkungen
Teezempic, auch bekannt als Matetee, stammt aus Südamerika und wird aus den Blättern des Matestrauchs hergestellt. Der Tee enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, darunter Koffein, Antioxidantien und andere gesundheitsfördernde Substanzen. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem beliebten Getränk, das sowohl Energie spendet als auch potenziell beim Abnehmen hilft.
Die Einnahme von Matetee wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht:
- Fettverbrennung: Matetee soll die Fettverbrennung fördern und damit den Abnehmprozess beschleunigen.
- Appetithemmung: Studien legen nahe, dass Matetee den Appetit reduzieren und so bei der Gewichtskontrolle helfen kann.
- Langsame Koffeinfreisetzung: Das Koffein im Matetee wird langsam freigesetzt, was zu einer länger anhaltenden und sanfteren Wirkung im Vergleich zu Kaffee führt.
- Antioxidative Eigenschaften: Die enthaltenen Antioxidantien können helfen, Zellschäden zu verhindern und die Gesundheit zu fördern.
Tabelle: Eigenschaften des Matetees
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Herkunft | Südamerika |
Hauptwirkstoffe | Koffein, Antioxidantien, Theophyllin |
Gesundheitsvorteile | Fettverbrennung, Appetithemmung, antioxidative Wirkung |
Verzehrformen | Als Tee, Erfrischungsgetränk, Nahrungsergänzungsmittel |
Bedenken und mögliche Risiken
Obwohl Matetee zahlreiche Vorteile bietet, gibt es auch potenzielle Risiken und Bedenken, die beachtet werden sollten:
- Krebsrisiko: Studien haben gezeigt, dass Mate-Produkte krebserregende Substanzen wie Anthrachinon und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten können. Besonders gerösteter oder geräucherter Mate kann diese Stoffe enthalten.
- Heißer Tee: Der Konsum von heißem Tee kann das Risiko von Krebs im Verdauungstrakt erhöhen. Daher sollte Matetee vor dem Trinken etwas abgekühlt werden.
- Mangelnde aussagekräftige Studien: Trotz der zahlreichen Behauptungen über die Vorteile von Matetee gibt es noch keine endgültigen wissenschaftlichen Beweise, die seine Wirkung bestätigen.
Prominente Anhänger des Matetees
Einige Prominente und Fußballstars schwören auf Matetee und seinen angeblichen Schlankheitseffekt. Lionel Messi und andere Fußballer trinken den Tee regelmäßig, und auch Stars wie Madonna und Barack Obama sollen ihn bereits konsumiert haben.

Was sind die besten Tees zum Abnehmen?
Grüner Tee
Grüner Tee ist wohl die bekannteste Teesorte, wenn es um Abnehmen geht. Die enthaltenen Polyphenole, insbesondere Catechine, fördern die Fettverbrennung und aktivieren den Stoffwechsel. Darüber hinaus unterdrücken die Bitterstoffe den Heißhunger.
Zubereitung: Gießen Sie grünen Tee nicht mit kochendem Wasser auf, sondern mit Wasser, das zwischen 60 und 90 Grad Celsius liegt. Lassen Sie den Tee nur 2–3 Minuten ziehen, um einen bitteren Geschmack zu vermeiden.
Oolong Tee
Oolong-Tee ist ein halbfermentierter Tee, der sowohl die Eigenschaften von grünem als auch schwarzem Tee vereint. Er soll den Stoffwechsel ankurbeln und antioxidative Wirkungen entfalten. Oolong-Tee enthält mehr Koffein als grüner Tee, aber weniger als schwarzer Tee.
Zubereitung: Verwenden Sie Wasser mit einer Temperatur von etwa 80 bis 95 Grad Celsius. Die Ziehzeit beträgt etwa eine Minute, und Sie können die Teeblätter mehrmals aufgießen.
Mate-Tee
Mate-Tee stammt aus Südamerika und ist reich an Mineralstoffen, Gerbstoffen und Koffein. Er soll den Stoffwechsel ankurbeln, die Fettverbrennung anregen und als natürlicher Appetitzügler wirken.
Zubereitung: Verwenden Sie etwa drei Teelöffel Mateblätter für einen Liter Wasser bei einer Temperatur von 80 Grad Celsius. Mate-Tee wird nicht bitter, daher müssen Sie keine bestimmte Ziehzeit beachten.
Ingwer-Tee
Ingwer-Tee ist bekannt für seine positive Wirkung auf das Immunsystem und soll den Stoffwechsel anregen. Die enthaltenen Gingerole bringen Sie ins Schwitzen, was den Kalorienverbrauch erhöht und das Hungergefühl unterdrückt.
Zubereitung: Schneiden Sie Ingwer in dünne Scheiben und übergießen Sie ihn mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 5–10 Minuten ziehen. Ein Spritzer Zitronensaft rundet den Geschmack ab.
Rooibos-Tee
Rooibos-Tee stammt aus Südafrika und enthält viele gesunde Pflanzenstoffe. Diese wirken stressreduzierend und können die Fettverbrennung fördern. Rooibos-Tee enthält kein Koffein und kann daher auch abends getrunken werden.
Zubereitung: Überbrühen Sie Rooibos-Tee mit kochendem Wasser und lassen Sie ihn 7–8 Minuten ziehen.
Pfefferminztee
Pfefferminztee soll den Appetit zügeln und den Stoffwechsel ankurbeln. Zudem kann er Magenproblemen entgegenwirken.
Zubereitung: Gießen Sie frische oder getrocknete Pfefferminze mit kochendem Wasser auf und lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen.
Brennnesseltee
Brennnesseltee wirkt entwässernd und kann überschüssige Wassereinlagerungen aus dem Körper schwemmen, was zur Gewichtsreduktion beiträgt.
Zubereitung: Verwenden Sie frische oder getrocknete Brennnesselblätter, überbrühen Sie sie mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen.