Wie alt ist barbara auer : 63 years Auer war im ersten Jahrzehnt nach der Jahrhundertwende in „Schiller“ zu sehen und ergatterte im folgenden Jahr eine wiederkehrende Serienrolle als Lisa Brenner in der ZDF-Krimiserie „Nachtschicht“, beides 2005. 2009 wurde sie auch in die aufgenommen biografischer ZDF-Dreiteiler „Krupp – Eine deutsche Familie“.
Die in Baden-Württemberg geborene Schauspielerin, die 2012 für ihre Rolle in dem Film „Das Ende einer Nacht“ mit dem renommierten Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, erhielt die Auszeichnung zusammen mit ihrer Kollegin Ina Weisse. Außerdem war sie unter anderem in den Filmen „Vier sind ein zuviel“ (2013), „Mona kriegt ein Baby“ (2014) und dem Zweiteiler „Tod eines Mädchens“ (2015) zu sehen.

In der Fernsehserie „Preis der Freiheit“ war die Mimin 2019 als Gaststar zu sehen. Im Jahr 2020 werden ihre Fans sie im Zweiteiler „Das Mädchen am Strand“ sehen können.
Trotz ihrer zahlreichen Film- und Fernsehauftritte blieb Auer ihrer Theaterkarriere treu und arbeitete auch als Sprecherin für Radiosendungen.
Barbara Auer hat einen Sohn, Kai Maertens, der nach Angaben seiner Mutter aus einer Beziehung mit dem Schauspieler Kai Maertens stammt. Danach war sie mit Roger Willemsen liiert, mit dem sie im Alter von 44 Jahren einen zweiten Sohn bekam.
Derzeit lebt die Schauspielerin mit ihrem Mann, dem Filmemacher Martin Langer, und ihrer Patchwork-Familie in Hamburg.
Trotz zahlreicher Film- und Fernsehauftritte blieb Barbara Auer dem Theater stets eng verbunden. Von 1999 bis 2001 spielte sie die Roxanne in Edmond Rostands Cyrano de Bergerac am Wiener Burgtheater unter der Regie von Sven-Eric Bechtolf.
Auch in den 2000er Jahren stand Barbara Auer weiterhin vor der Kamera, unter anderem 2005 als kränkliche Schauspielerin Caroline Wiethoeft im Film Schiller.
Ihre Rolle als Kriminalhauptkommissarin Lisa Brenner in der ZDF-Krimiserie Nightschicht erstreckte sich über sechs Jahre, von 2006 bis 2019. Sie war die natürliche Nachfolgerin von Katharina Böhm, die zuvor die Rolle der Kommissarin Paula Bloom gespielt hatte. Krupp – Eine deutsche Familie, eine Fernsehserie des ZDF aus dem Jahr 2009, zeigte sie als Margarethe Krupp.
2011 spielte Auer die Rolle der bösen Stiefmutter im ARD-Reihe Sechs auf einem Streich-Film Aschenputtel, in dem er von der Kritik hoch gelobt wurde. Ihre Darstellung der Katarina Weiss in Matti Geschonnecks Das Ende einer Nacht (2012) brachte ihr und ihrer Co-Star Ina Weisse eine Reihe von Preisen ein, darunter den Grimme-Preis. In den Fernsehfilmen Verratene Freunde und Vier sind jeweils eine zuviel in der Hauptrolle debütierte Matthias Brandt im Juni 2013 als Matthias Brandt.
Im ARD-Fernsehfilm Mona kriegt ein Baby (2014) spielte sie zusammen mit Dominic Raacke die Mutter von Mona, die von ihrer Onscreen-Tochter Mona gespielt wurde. Im Februar 2015 trat sie als Hella Christensen in der ZDF-Serie Bis zum Tod eines jungen Mädchens auf, wo sie mit Heino Ferch auftrat. Sie wiederholte ihre Rolle unter anderem in den kommenden Filmen The Disappeared Family (2019) und The Girl on the Beach (2019) (2020).
Dass sie zum ersten Mal im deutschen Fernsehen sendete, hinderte sie nicht daran, dass ihnen unmittelbar nach dem ersten weitere Rollenangebote zur Verfügung gestellt wurden. Und auch bei den ersten Auszeichnungen enttäuschte sie nicht: Für ihre Leistung als Kranführerin wurde sie 1989 ohne Zögern mit der Goldenen Kamera als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet.
Es folgten Auszeichnungen wie der Deutsche Filmpreis für ihre Rolle in „Meine Tochter gehört mir“, der Deutsche Fernsehpreis und der Grimme-Preis für ihre Leistung in „Das Ende einer Nacht“. All das konnte ihr jedoch nichts anhaben: „Wir Schauspieler sind diszipliniert und in der Lage, ihre Komfortzone zu verlassen. Es ist nicht möglich, in so kurzer Zeit krank zu schreiben.

Wir werden bei nächster Gelegenheit zum Arzt gehen und ihn bitten, uns etwas zu geben, damit ich weiterarbeiten kann. Wir sind uns bewusst, dass eine unerwartete Abwesenheit das Team belasten kann und dass eine schlecht ausgeführte Präsentation oder ein überstürzter Drehtag teuer werden kann. Dadurch wird das eigene Selbst zerrissen.”
Wo wohnt Barbara Auer?
Barbara Auer war zum Zeitpunkt des Vorfalls mit ihrem Bühnenkollegen Kai Maertens liiert, mit dem sie einen Sohn hat. Mit Hilfe des Filmemachers Martin Langer hat sie ihr zweites Kind zur Welt gebracht. Auer lebt mit ihrem Mann Langer und ihren beiden Söhnen in Hamburg.
Die Szene stammt aus einem Kriminalroman von Anna Kalman, einem Pseudonym für zwei deutsche Journalistinnen. Eine Version dieses Hörbuchs erschien 2006 unter dem Titel Winter in Kanada.
Barbara Auer und ihr Co-Star Kai Maertens traten in den 1980er Jahren in einer Reihe von Bühnenproduktionen auf. Ihr erster Sohn (geboren 1986) ist das Ergebnis ihrer Beziehung. Sie lernte Roger Willemsen 1995 kennen und begann kurz darauf eine Beziehung mit ihm. Sie lebt mit dem Filmemacher Martin Langer und seiner Tochter in Hamburg in einer von ihr selbst entworfenen Patchwork-Familie. Aus ihrer Ehe mit ihm hatte sie einen zweiten Sohn.
Auer begann ihre schauspielerische Laufbahn in Mainz im nächsten Jahr, noch im selben Jahr. Am Stadttheater trat sie in dem Stück „Der Diener zweier Herren“ auf. In den folgenden Jahren wurde ein Engagement am Theater Osnabrück und drei Jahre später am Schauspielhaus Wuppertal gesichert.
1983 trat die Schauspielerin in dem Film „Die Macht der Gefühle“ auf und wurde in die Welt der Filmindustrie gestoßen. Doch erst fünf Jahre später wurde sie in Vivian Naefes Fernsehbild „Der Boss aus dem Westen“ einem breiteren Publikum vorgestellt. Auer übernahm in diesem Film die Rolle der Jessica, einer DDR-Kranführerin.
Sie selbst habe ein sehr gutes Verhältnis zu ihren Kindern und beobachtet, dass deren Verhalten früher rebellischer war: „Ich habe den Eindruck, dass wir in jüngeren Jahren rebellischer waren als heute noch Behörden vorhanden waren, die man befragen und gerichtlich verfolgen konnte.
Es gab Spione und Schnüffler.
So sehr es in unserer Elterngeneration war, die wir als spießig empfanden, so war es auch im größeren Gesellschaftssystem. „Die Eltern-Kind-Beziehung ist heutzutage meist freundschaftlich“, sagt sie im Gespräch mit „morgenpost.de“. “…..
Es ist Ihnen dennoch wichtig, in der Mutterrolle zu bleiben und sich nicht von ihr zu trennen: „Natürlich ist es für Eltern und Kinder extrem wichtig, eine direkte, liebevolle und offene Kommunikation zu pflegen, aber ich glaube schon Es ist falsch, den Kindern Freund oder Freund sein zu wollen. Eltern werden als Mutter und Vater bezeichnet. Das ist etwas ganz anderes. Kinder brauchen einen Erwachsenen, der einerseits Grenzen setzen und andererseits helfen kann sie fangen an, wenn sie Mist gebaut haben.”
Das ist eine präzise Charakterbeschreibung, die das Umfeld der Person und deren Einfluss auf dieses präzise berücksichtigt: In ihrem sehr aufrechten und energiegeladenen Gang bewegt sie sich sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit absolut klar und unbeirrt. Der Schalk ist in den Augenwinkeln positioniert, was dazu beiträgt, das Erscheinungsbild des spröden Erscheinungsbildes abzumildern.

Ganz anders verhält es sich mit Jessica im Westen, in der Fremde, in der gestylten Atmosphäre: Dort wirkt sie fast klein und zierlich, wenn sie sich zwischen den fremden Menschen, den fremden Klamotten und den unkenntlichen Ladenfronten, Restaurants und Hotels bewegt, mit einem leicht skeptischen, aber nicht unruhigen Blick, bevor er sich schließlich in eine immer geschlossenere und stabilere Haltung begibt. Die Bewegungen werden dadurch runder und flüssiger.
In „Frauen sind etwas Wunderbares“ werden sie als „französisch, witzig und spitzbübig“ (1994) beschrieben. Kim macht klar, was sie will: Sie will nicht manipuliert werden. Sie ist sich jedoch unsicher, für welchen der beiden Männer sie sich entscheiden soll: den sympathischen Uni-Doktor Zeno oder den unbeholfenen Chauvi Arthur, die beide attraktiv wirken.
Die Frau, die geliebt und umarmt werden möchte, findet in diesem Leben sowohl Geborgenheit als auch Abenteuer. Das, was immer weitergeht, spiegelt sich in Lachen mit offenem Mund und stoischen Bewegungen wider, die schnell von einem mächtigen emotionalen Aufruhr zerstreut werden können.